Arkesĭlasschale — Arkesĭlasschale, ein berühmtes kyrenisches Gefäß aus der Zeit von 640–450 v. Chr., in Vulci (Italien) gefunden und jetzt im Cabinet des Medailles in Paris befindlich, enthält im Innern ein Bild, das den König Arkesilas (wahrscheinlich II.) auf… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Arkesilaos II. — Arkesilaos II. (agr: Ἀρκεσίλαος ὁ Χαλεπός) war 565/60–555/50 v. Chr. als Nachfolger seines Vaters Battos II. König von Kyrene. Bildnis des Arkesilaos auf der Arkesilas Schale Arkesilaos, der den Beinamen der Harte (auch der Grausame) trug, hatte… … Deutsch Wikipedia
Arkesilaos II. von Kyrene — Arkesilaos II. (agr: Ἀρκεσίλαος ὁ Χαλεπός) war 565/60–555/50 v. Chr. als Nachfolger seines Vaters Battos II. König von Kyrene. Bildnis des Arkesilaos auf der Arkesilas Schale Arkesilaos, der den Beinamen der Harte (auch der Grausame) trug, hatte… … Deutsch Wikipedia
Silphĭum — Silphĭum, bei den alten Griechen eine wohlriechende, in der nordafrikanischen Landschaft Kyrene wachsende Pflanze und eine widrig knoblauchartig riechende, im Orient, namentlich in Persien, verbreitete Pflanze. Letztere hält man allgemein für den … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Arkesilaos — I Arkesilaos, griechisch Arkesịlaos, griechische Könige von Kyrene aus der Dynastie der Battiaden (Battos), darunter: 1) Arkesilaos II., König um 560 550 v. Chr., vertrieb seine Brüder, die die Stadt Barka … Universal-Lexikon
Silphion — Sịlphion [griechisch], Ferula sịlphium, in der Antike in Kyrene kultivierter Doldenblütler, von dem alle Teile von der Wurzel bis zur Frucht als Gewürz und Heilmittel benutzt wurden. Der Saft der Pflanze war eine Art Gummiharz und wurde nach… … Universal-Lexikon